![]() |
Einfach Bild anklicken |
eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst
Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Das OnlineBuch gibt für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Vor allem für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen beim Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub oder der sozialen Absicherung (Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege, Beamtenversorgung). Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Das 150-seitige eBook kann hier für nur 7,50 Euro bestellt werden
Wir bieten noch mehr Publilkationen für den öffentichen Dienst, u.a. auch eBook zum Nebentätigkeitsrecht. Bestellungen per Mail oder Fax >>>mehr Bücher eBooks Bestellformular
Beamtenausbildung: www.beamtenausbildung-online.de
Ausbildungsvergütungen (TVöD-BBiG VKA)
In den Tarifverträgen für Auszubildende des öffentlichen Dienstes sind die Ausbildungsentgelte geregelt. In jeweils eigenen Tarifrunden für den Bund und die Kommunen werden auch die Ausbildungsvergütungen geregelt. Die Vergütungen werden in Verhandlungen zwischen den jeweiligen Arbeitgebern und den Gewerkschaften ausgehandelt.
TVöD: 3,2 % Lohnsteigerung in zwei Schritten innerhalb von 28 Monaten
Zum 1.04.2021 wurden die Tabellenentgelte für alle Beschäftigten um 1,4 Prozent, mindestens aber um 50 Euro, erhöht und ab dem 1.04..2022 um weitere 1,8 Prozent. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 28 Monaten und gilt rückwirkend vom 1.09.2020 bis zum 31.12.2022.
Die Auszubildendevergütungen für Auszubildende sowie Praktikanten wurden ab 1.04.2021 um 25 Euro angehoben. Eine weitere Erhöhung um 25 Euro wurde ab 1.04.2022 vorgenommen.
Die Studienentgelte sind zum 1.04.2021 um 50 Euro und in einer zweiten Anpassung zum 1.04.2022 um weitere 25 Euro pro Monat gestiegen.
Zusätzliche Verbesserungen im Krankenhaus- und Pflegebereich
Die Beschäftigten in den Krankenhäusern und den Pflege- und Betreuungseinrichtungen profitieren darüber hinaus, orientiert an der Belastung, von bis zu drei Zulagen: So haben die Arbeitgeber die Einführung einer Pflegezulage vereinbart. Diese beträgt ab dem 1. März 2021 70 Euro, ein Jahr später wird sie auf 120 Euro angehoben. Die monatliche Intensivzulage wird in den kommunalen Krankenhäusern ab dem 1. März 2021 von 46,02 Euro auf 100 Euro mehr als verdoppelt. Der Bund zahlt bereits eine Intensivzulage in Höhe von 150 Euro. Zugleich wird die Zulage für Beschäftigte, die ständig Wechselschicht leisten, ab dem 1. März 2021 von 105 Euro monatlich auf 155 Euro monatlich erhöht.
Einmalige Corona-Sonderzahlung
Darüber hinaus erhalten alle Beschäftigten sowie die Auszubildenden, Studierenden und Praktikantinnen/Praktikanten zur Abmilderung der besonderen Belastungen während der Corona-Pandemie eine nach Entgeltgruppen gestaffelte Sonderzahlung. Sie soll für Beschäftigte in den Entgeltgruppen 1 bis 8 bei 600 Euro, für die Entgeltgruppen 9a bis 12 bei 400 Euro und in den Entgeltgruppen 13 bis 15 bei 300 Euro liegen. Auszubildende des Bundes erhalten eine Prämie in Höhe von 200 Euro.
Verlängerung von Tarifregelungen
Die Regelung zur Übernahme von Auszubildenden nach § 16a TVAöD – Allgemeiner Teil – sowie die Regelungen zur Altersteilzeit gemäß dem Tarifvertrag zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Beschäftigte werden bis zum 31. Dezember 2022 verlängert.
Aktuell geltende Auszubildendenvergütungen (Bund/Kommunen) sowie die Tabellenwerte der Vorjahre
Ausbildungsvergütungen im öffentlichen Dienst - Bund und Kommunen (TVöD)
TVAöD BBiG und Pflege ab 01.04.2022
Ausbildungsjahr |
TVAöD |
TVAöD Besonderer Teil Pflege (§ 1 Abs. 1 Buchst. b TVAöD – AT -) ab 01.04.2022 |
TVAöD |
1. Ausbildungsjahr |
1.068,26 |
1.190,69 |
1.065.24 |
2. Ausbildungsjahr |
1.118,20 |
1.252,07 |
1.125,30 |
3. Ausbildungsjahr |
1.164,02 |
1.353,38 |
1.222,03 |
4. Ausbildungsjahr |
1.227,59 |
- |
- |
Monatliches Entgelt für Praktikanten (Bund/Kommunen)
Tabelle Praktikanten (TVPöD) ab 01.04.2022
Praktikantin/Praktikant für den Beruf |
Bund / Kommunen |
der Sozialarbeiterin, des Sozialarbeiters |
1.876,21 |
der pharm.-techn. Assistentin, |
1.652,02 |
der Kinderpflegerin, des Kinderpflegers, |
1.595,36 |
Ausbildungsvergütungen im öffentlichen Dienst - Bund und Kommunen (TVöD)
TVAöD BBiG und Pflege ab 01.04.2021
Ausbildungsjahr |
TVAöD |
TVAöD Besonderer Teil Pflege (§ 1 Abs. 1 Buchst. b TVAöD – AT -) ab 01.04.2021 |
TVAöD |
1. Ausbildungsjahr |
1.043,26 |
1.165,69 |
1.040.24 |
2. Ausbildungsjahr |
1.093,20 |
1.227,07 |
1.100,30 |
3. Ausbildungsjahr |
1.139,02 |
1.328,38 |
1.197,03 |
4. Ausbildungsjahr |
1.202,59 |
- |
- |
Monatliches Entgelt für Praktikanten (Bund/Kommunen)
Tabelle Praktikanten (TVPöD) ab 01.04.2021
Praktikantin/Praktikant für den Beruf |
Bund / Kommunen |
der Sozialarbeiterin, des Sozialarbeiters |
1.851,21 |
der pharm.-techn. Assistentin, |
1.627,02 |
der Kinderpflegerin, des Kinderpflegers, |
1.570,36 |
Auszubildendenvergütungen der Vorjahre (hier 01.03.2019)
Die Tarifeinigung für die Jahre 2018 bis 2020 sieht vor, die Entgelte für Auszubildende und Praktikanten zwei Mal um 50 Euro zu erhöhen (ab 01.03.2018 und ab 01.04.2019). Hier die Tabellenwerte.
Monatliches Ausbildungsentgelt bei Bund und Kommunen
Tabelle TVAöD ab 01.03.2019 (siehe Text im Kasten)
Monatliches Entgelt für Praktikanten (Bund/Kommunen)
Tabelle Praktikanten (TVPöD) ab 01.03.2019 (siehe Text im Kasten)
Auszubildendenvergütungen der Vorjahre (hier 01.03.2018)
Ausbildungsvergütungen im öffentlichen Dienst - Bund und Kommunen (TVöD)
Tabelle TVAöDab 01.03.2018
Ausbildungsjahr |
BBiG |
Pflege |
4. Ausbildungsjahr |
1.127,59 |
- |
3. Ausbildungsjahr |
1.064,02 |
1.253,38 |
2. Ausbildungsjahr |
1.018,20 |
1.152,07 |
1. Ausbildungsjahr |
968,26 |
1.090,69 |
.
Monatliches Entgelt für Praktikanten (Bund/Kommunen)
Tabelle Praktikanten (TVöD) ab 01.03.2018
Beruf/Tätigkeit |
Bund / Kommunen |
der Sozialarbeiterin, des Sozialarbeiters |
1.776,21 |
der pharm.-techn. Assistentin, |
1.552,02 |
der Kinderpflegerin, des Kinderpflegers, |
1.495,36 |
![]() |
Einfach Bild anklicken |
eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst
Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Das OnlineBuch gibt für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Vor allem für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen beim Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub oder der sozialen Absicherung (Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege, Beamtenversorgung). Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Das 150-seitige eBook kann hier für nur 7,50 Euro bestellt werden
Wir bieten noch mehr Publilkationen für den öffentichen Dienst, u.a. auch eBook zum Nebentätigkeitsrecht. Bestellungen per Mail oder Fax >>>mehr Bücher eBooks Bestellformular
Beamtenausbildung: www.beamtenausbildung-online.de